Veröffentlichungen zum Themenbereich Psychiatrie / psychosoziale Versorgung
- Prestin, E. (2025). 50 Jahre Psychiatrie-Enquete: Spot on! Und richten Sie den Scheinwerfer bitte (auch) auf den Rand der Bühne… Nervenheilkunde 2025; 44: 1-7 (im Druck)
- Mueller-Stierlin, A., Becker, T., Greve, N., Hänsel, A., Herder, K., Kohlmann, A., Lehle, J., Majewsky, U., Meixner, F., Prestin, E., Pouwels, M., Puschner, N., Reuter, S., Schumacher, M., Wöhler, S., Kilian, R. (2025). Results from a randomized controlled trial investigating effectiveness of a community-based intervention on empowerment of people with severe mental illness. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. https://doi.org/10.1007/s00127-025-02879-3
- Prestin, E., Burzywoda, L., Schock, M. (2025). Perspektiven auf Suizidprävention: Interviews mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen im Projekt GiBS. Psychosoziale Umschau; 2/2025 (im Druck)
- Prestin, E., Burzywoda, L., Schock, M. (2024). Suizidprävention in der Gemeindepsychiatrie: Befragung der Leistungserbringer im Projekt GiBS. Psychosoziale Umschau; 4/2024: 24-26.
- Prestin, E. (2024). Gemeindepsychiatrie und ihr Beitrag zur Suizidprävention: Möglichkeiten, Bedarfe, Visionen. Ergebnisbericht zum Projekt GiBS, herausgegeben vom Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
- Prestin, E. (2024). Der Sprachlosigkeit entgegen – Vorwort. In: Weinmann, S., Schulz, M. (Hg.), Die Bedeutung der Sprache in der psychiatrischen Arbeit. Köln: Psychiatrie Verlag, 10-13.
- Hiltensperger, R., Buck, M., Kersting, X., Lukas, U., Mannhardt, S., Piske, U., Prestin, E., Müller-Stierlin, A. (2024). Gesundheitsförderung bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ernährung & Medizin 39(01): 21-26. https://doi.org/10.1055/a-2264-2508
- Prestin, E. (2024). Recovery und systemische Arbeit: Eine Nutzendenperspektive. In: Borcsa, S., Wilms, B. (Hg.), Systemische Therapie. Anwendungsbereiche in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer, 240-257.
- Prestin, E. (2024). Das Krankenhaus im Wandel – Zukunft ohne Betten? In: Aktion Psychisch Kranke, Kirsten Kappert-Gonther, Peter Brieger, Matthias Rosemann (Hg.), Perspektiven der psychiatrischen Krankenhausbehandlung – mit und ohne Bett. Tagungsdokumentation 25./26. und 27. September 2023 in Berlin. APK-Tagungsband 50. Bonn: Aktion Psychisch Kranke, 60-63.
- Prestin, E. (2022). Wohltätiger Zwang? Das Verhältnis von Menschenwürde, Autonomie und Fürsorge. In: Aktion Psychisch Kranke (Hg.), Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang. Tagungsdokumentation 6./7. und 8. September 2021 in Berlin. APK-Tagungsband 48. Bonn: Aktion Psychisch Kranke, 22-31.
- Rieckhof, S., Sander, C., Speerforck, S., Prestin, E., Angermeyer, M.C., Schomerus, G. (2021). Development and validity of the Value-based Stigma Inventory (VASI): a value-sensitive questionnaire for the assessment of mental health stigma. BMC Psychiatry 21: 570. https://doi.org/10.1186/s12888-021-03427-4
- Prestin, E. (2021). Zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Hilfesystems. Anfragen und Wünsche aus Betroffenensicht. Sozialpsychiatrische Informationen; Heft 3/2021: 39-42.
Nachdruck in: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis; Heft 4/2021: 891-896.
- Prestin, E. (2021). Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung im Lichte der UN-BRK: Statement. In: Aktion Psychisch Kranke (Hg.), Psychische Gesundheit fördern, Teilhabe an Arbeit sichern. Tagungsdokumentation 5./6 und 7. Oktober 2020 in Berlin. APK-Tagungsband 47. Bonn: Aktion Psychisch Kranke, 167-170.
- Prestin, E. (2020). Stationsäquivalente Behandlung: Eine Einschätzung aus der Betroffenenperspektive. Nervenheilkunde; Heft 11/2020: 725-730.
- Prestin, E. (2020). (Selbst-)Ermächtigung in der Psychiatrie: Überlegungen zu Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen. Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie; Heft 4/2020: 4-7.
- Prestin, E. (2020). Handlungsbedarfe für eine bessere Psychiatrie. In: Aktion Psychisch Kranke (Hg.), Qualität als Maßstab – Brennpunkte in der psychiatrischen Versorgung. Tagungsdokumentation 28./29. und 30. Oktober 2019 in Berlin. APK-Tagungsband 46. Bonn: Aktion Psychisch Kranke, 226-232.
- Prestin, E. (2020). Aufsuchende Krisenbehandlung aus Betroffenen-Sicht. In: Weinmann, S., Bechdolf, A., Greve, N. (Hg.), Psychiatrische Krisenintervention zuhause. Das Praxisbuch zu StäB & Co. Köln: Psychiatrie Verlag, 74-77.
- Mueller-Stierlin, A.S., Meixner, F., Kohlmann, A., Schumacher, M., Hänsel, A., Pouwels, M., Bias, N., Hartl, S., Reichstein, J., Prestin, E., Greve, N., Becker, T. & Kilian, R. (2020). Effectiveness and cost-effectiveness of a community-based mental health care programme (GBV) for people with severe mental illness in Germany: study protocol for a randomised controlled trial. Trials 21: 598. https://doi.org/10.1186/s13063-020-04492-y
- Prestin, E. (2019). Recoveryorientierung als Prüfstein für die psychiatrische Versorgung. In: Zuaboni, G., Burr, C., Winter, A. & Schulz, M. (Hg.), Recovery und psychische Gesundheit. Grundlagen und Praxisprojekte. Köln: Psychiatrie Verlag, 10-12.
- Prestin, E. (2019). Neuer Aufbruch im Geiste der Psychiatrieenquete: Friedrich-Ebert-Stiftung legt Positionspapier vor. Psychosoziale Umschau; Heft 4/2019: 19.
- Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (2019). Es ist Zeit für einen neuen Aufbruch! Handlungsbedarfe zur Reform der psychosozialen Versorgung 44 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete. Positionspapier. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik. (WISO-Diskurs 2019/07)
- Fegert, J. M., Baumeister, H., Brieger, P., Gallinat, J., Grabe, H. J., Gündel, H., Härter, M., Oexle, N., Prestin, E., Rassenhofer, M., Riedel-Heller, S. G., Rüsch, N., Schäfer, I., Schomerus, G., Schulz, H., Speck, A., Steinhart, I., Stengler, K., Becker, T. (2019): Mental Health Research – „Lost in Translation?“ Greifswalder Erklärung zur gesellschaftlichen Bedeutung des Bereichs psychische Gesundheit in der Gesundheitsforschung. Psychiatrische Praxis (46): 70-72.
- Prestin, E. (2018). Neues Denken ist gefragt! Der Umgang mit somatischer Komorbidität psychisch kranker Menschen im Lichte der UN-BRK. Sozialpsychiatrische Informationen; Heft 4/2018: 29-33.
- Prestin, E. (2017). Patienten-Erleben von Sprache und Kommunikation in der Psychiatrie. Amatom, Magazin der IPPNW (30): 18-19.
- Prestin, E. (2016). Risiken, Wagnisse und Chancen in der Psychiatrie. Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie; Heft 4/2016: 31-33.
- Prestin, E. (2016). Patientenseitiges Erleben einer Depression und ihrer Behandlung. In: Hax-Schoppenhorst, T. & Jünger, S. (Hg.), Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Menschen mit Depressionen gekonnt pflegen und behandeln. Göttingen: Hogrefe, 180-189.
- Prestin, E. (2016). Einflussnahme in der psychiatrischen Versorgung: Wünsche aus Betroffenen-Perspektive. Psychiatrische Pflege; 1: 9-12.
- Prestin, E. (2015). Heilsames Risiko: Inakzeptanz als Weg der Genesung. Psych Pflege Heute; 21: 41-44.
- Prestin, E. & Schulz, M. (2011). „Ich habe mir überlegt, was Ihnen wohl am meisten weh tut“ – Kommunikation in der stationären Akut-Psychiatrie. Psych Pflege Heute; 17: 87-98.
- Prestin, E. (2010). „Sie sind okay! Und das werden wir ändern.“ Inkongruente Botschaften in der Psychiatrie: Patienten-Erfahrungen und wissenschaftliche Reflexion. In: Hahn, S., Schulz, M. et al. (Hg.), „Depressivität und Suizidalität“: Prävention – Früherkennung – Pflegeintervention – Selbsthilfe. Unterostendorf: ibicura, 242-247.

Veröffentlichungen zum Themenbereich Linguistik
- Prestin, Elke (2016). Patientenseitiges Erleben einer Depression und ihrer Behandlung: Eine linguistisch fundierte Analyse. In: Hax-Schoppenhorst, Th. & Jünger, S. (Hg.), Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Menschen mit Depressionen gekonnt pflegen und behandeln. Göttingen: Hogrefe, 180-189.
- Prestin, Elke & Schulz, Michael (2011). „Ich habe mir überlegt, was Ihnen wohl am meisten weh tut“ – Kommunikation in der stationären Akut-Psychiatrie. Psych Pflege Heute; 17: 87-98
- Prestin, Elke (2008). Entwicklung und Status sprachlicher Strategien in computervermittelter Kommunikation: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Mailinglisten und Online-Diskussionsforen. In: Pohl, I. (Hg.), Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. Frankfurt a.M.: Lang, 495-523.
- Prestin, Elke (2008). Writing and Reading. In: Rickheit, G. & Strohner, H. (Hg.), Handbook of Applied Linguistics, Vol. 1: Communicative Competences of the Individual. Berlin / New York: de Gruyter, 225-255.
- Prestin, Elke & Schwarze, Cordula (2005). Kommunikative Kompetenz lehren. Zur Umsetzung der Bologna-Deklaration im Greifswalder Modell der ´General Studies´. In: Gebert, D. (Hg.), Innovation aus Tradition. Bochum: AKS-Verlag, 262-272.
- Prestin, Elke (2004). Das Internet – ein kreatives Medium? Überlegungen zum Zusammenhang von technischen und sprachlichen Neuerungen. In: Pohl, I. (Hg.), Stabilität und Flexibilität in der Semantik: Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Lang, 299-322.
- Prestin, Elke (2003). Eine transdisziplinäre Untersuchung der Ironie als Beitrag zur Kommunikationsoptimierung. In: Emons, R. (Hg.), Sprache transdisziplinär. Frankfurt a.M.: Lang, 141-156.
- Prestin, Elke (2003). Kompetenzen der schriftlichen Kommunikation. In: Strohner, H. / Müller, H. & Rickheit, G. (Hg.), Sprache studieren. Ein Studienführer und Ratgeber. Bielefeld: Aisthesis, 120-123.
- Prestin, Elke (2003). Theorien und Modelle der Sprachrezeption. In: Rickheit, G. / Herrmann, T. & Deutsch, W. (Hg.), Psycholinguistik – Ein Internationales Handbuch. Berlin / New York: de Gruyter, 491-505.
- Prestin, Elke (2002). Optimierung schriftlicher Kommunikation. In: Strohner, H. & Brose, R. (Hg.), Kommunikationsoptimierung: verständlicher – instruktiver – überzeugender. Tübingen: Stauffenburg, 67-78.
- Prestin, Elke (2002). Vier Fallgruppen verbaler Ironie. Eine kritische Diskussion und Erweiterung der ´Allusional Pretense Theory´. In: Pohl, I. (Hg.): Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Frankfurt a.M.: Lang, 239-253.
- Prestin, Elke (2001). Textoptimierung: Von der Verständlichkeit zur Intentionsadäquatheit. In: Sichelschmidt, L. & Strohner, H. (Hg.), Sprache, Sinn und Situation. Festschrift für Gert Rickheit zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 223-238.
- Prestin, Elke (2000). Ironie in Printmedien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. (Zugl. Bielefeld, Univ., Diss., 1999)
- Clermont, Thomas / Pomplun, Marc / Prestin, Elke & Rieser, Hannes (1998). Eye-movement Research and the Investigation of Dialogue Structure. In: Hulstijn, J. & Nijholt, A. (Hg.), Formal Semantics and Pragmatics of Dialogue – Proceedings Twente Workshop on Language Technology, 13. Enschede: Universiteit Twente, Faculteit Informatica, 61-77.
- Pomplun, Marc / Prestin, Elke & Rieser, Hannes (1998). Eye-Movement Research and Dialogue Structure. Bielefeld: Universität Bielefeld, SFB 360 „Situierte Künstliche Kommunikatoren”, Technical Report 98/12.
- Clermont, Thomas / Meier, Clemens / Pomplun, Marc / Prestin, Elke & Rieser, Hannes (1995). Augenbewegung, Fokus und Referenz. Bielefeld: Universität Bielefeld, SFB 360 „Situierte Künstliche Kommunikatoren”, Technical Report 95/8.
