Vorträge und Workshops

Besondere Angebote
Auf Wunsch komme ich gerne auch als Referentin zu Ihrer Inhouse-Veranstaltung, z.B. für einen Vortrag mit ausführlichem Austausch oder zu einem Workshop.
Die Themen können je nach Bedarf abgestimmt werden.
 

Vorträge und Workshops 2025

  • „Nichts über uns ohne uns?“ – Entwicklungslinien und Herausforderungen von Partizipation in der Psychiatrie
    Vortrag beim Fachtag der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW, 10. Dezember 2025 (Online-Format)

  • Prinzipien und Qualitätsstandards der gemeindepsychiatrischen Basisversorgung
    Vortrag beim DGPPN-Kongress, Symposium S-0214 „Von der Idee zur Regelversorgung: Die Gemeindepsychiatrische Basisversorgung als zukunftsweisendes Versorgungsmodell“, 29. November 2025 in Berlin

  • Orientierung an individuellen Bedarfen und Bedürfnissen
    Vortrag beim DGPPN-Kongress, Symposium S-0325 „Das Konzept des Personenzentrierten Ansatzes der Aktion Psychisch Kranke – aktueller und notwendiger denn je!“, 28. November 2025 in Berlin

  • Jenseits der Opferrolle: Wie können Menschen mit psychischer Krankheitserfahrung den aktuellen (psychiatrie-)politischen Diskurs mitgestalten?
    Vortrag beim DGPPN-Kongress, Symposium S-0363 „Psychiatriepolitik in unsicheren Zeiten: zwischen Kostendämpfung und dem Schutz Betroffener“, 26. November 2025 in Berlin

  • Menschenbild und Ethik in der Gemeindepsychiatrie
    Vortrag bei der Festveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der Träger gGmbH, 06. November 2025 in Berlin

  • Die Rolle des Sozialraums in der Suizidprävention: Ergebnisse und Impulse aus dem Projekt GiBS
    Vortrag beim Selbsthilfefachtag des Bundesnetzwerks Selbsthilfe seelische Gesundheit e. V. (NetzG), 05. November 2025 in Berlin

  • Freiheit und Verantwortung als demokratische Grundwerte: Was bedeuten sie im Kontext der Psychiatrie?
    Vortrag bei der Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke e. V. (APK) 03. November 2025 in Berlin

  • 50 Jahre Psychiatrie-Enquete: Wo stehen wir heute?
    Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie e. V. (DGSP), 18. Oktober 2025 in Leverkusen

  • Suizidprävention in der Gemeindepsychiatrie: Status und Perspektiven
    Vortrag an der VHS Emden, Veranstalter: Ostfriesische Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit gGmbH, 25. September 2025

  • Suizidprävention in der Gemeindepsychiatrie
    Fortbildung (Leitung gemeinsam mit Nils Greve) bei „Die Klinke gGmbH Herford“ am 04. September 2025
  • 50 Jahre PHG Viersen: Historische Entwicklung und persönliches Erleben von Klient:innen und Fachpersonen
    Festvortrag bei der Jubiläumsveranstaltung der PHG Viersen, 03. Juli 2025

  • Was macht gute Psychiatrie aus? Entwicklungslinien und Herausforderungen
    Vortrag im ärztlichen Weiterbildungs-Curriculum der Johanniter-Kliniken Hamm, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, 24. Juni 2025

  • Die Zukunft der psychosozialen Versorgung: Anforderungen aus Betroffenensicht
    Vortrag bei der Jahrestagung der Psychiatrie Baselland, 12. Juni 2025 in Liestal (CH)

  • „Nichts über uns ohne uns“? – Entwicklungslinien und Herausforderungen von Partizipation in der Psychiatrie
    Vortrag bei der Tagung „50 Jahre Psychiatrie-Enquete“ am 1./2. Juni 2025 in Leipzig

  • Suizidprävention in der Praxis: Status und Entwicklungsperspektiven
    Vortrag beim Facharbeitskreis Sozialpsychiatrie des Paritätischen NRW, 27. Mai 2025 (Online-Format)

  • Gemeinsamer Vortrag mit Nils Greve zum Projekt GBV:
    Teil 1: Gemeindepsychiatrische Basisversorgung (GBV) – Vision, Umsetzung, Perspektiven (Nils Greve)
    Teil 2: … Und wie war’s? Erkenntnisse und Eindrücke aus dem Projekt GBV (Elke Prestin)

    Beitrag zur Fachtagung des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., 15. Mai 2025 in Schwerin

  • Gibt es „wohltätigen Zwang“? Überlegungen zum Verhältnis von Menschenwürde, Autonomie und Fürsorge
    Vortrag und Workshop bei der Tagung des gemeindepsychiatrischen Trägerverbunds im Kreis Kleve, 12. März 2025 in Kleve

  • Suizidprävention in der Praxis: Status und Entwicklungsperspektiven
    Vortrag beim Arbeitskreis Soziale Psychiatrie und Gesundheit des Paritätischen Gesamtverbandes, 20. Februar 2025 (Online-Format)

  • Suizidprävention in der Gemeindepsychiatrie: Eine nutzergeleitete Studie zu Status und Perspektiven
    Vortrag beim Mittagsimpuls „Feed Your Mind“ des Netzwerks Suizidprävention Berlin, 07. Januar 2025 (Online-Format)

Vorträge 2024

  • Bedürfnisse und Bedarfe: Schlüsselbegriffe künftiger psychosozialer Hilfen?
    Vortrag bei der Zukunftswerkstatt der LVR-Klinik Bedburg-Hau am 10. Dezember 2024 in Rees

  • Suizidprävention in der Praxis: Status und Entwicklungsperspektiven
    Vortrag bei der Fachtagung der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) am 4. Dezember 2024 in Berlin

  • Suizidprävention in der Gemeindepsychiatrie: Eine nutzergeleitete Studie zu Status und Perspektiven
    Vortrag beim DGPPN-Kongress 2024, 27.-30. November 2024 in Berlin

  • Partizipative Gestaltung der Leitlinienerstellung: Erfahrungen aus der AG Impuls zur S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien
    Vortrag beim DGPPN-Kongress 2024, 27.-30. November 2024 in Berlin

  • Passt systemische Therapie zum Recovery-Konzept der Selbsthilfe?
    Vortrag beim DGPPN-Kongress 2024, 27.-30. November 2024 in Berlin

  • Partizipative Gestaltung des BMG/APK-Psychiatriedialogs: Erfahrungen und Ergebnisse
    Vortrag beim DGPPN-Kongress 2024, 27.-30. November 2024 in Berlin

  • Beitrag der Gemeindepsychiatrie zur Suizidprävention: Ergebnisse aus dem Projekt GiBS
    Vortrag beim PTV Solingen, 18. November 2024

  • Teilhabe und Selbstwirksamkeit: Erfahrungen mit dem psychosozialen Hilfesystem
    Impulsvortrag zum Workshop bei der BHH Sozialkontor gGmbH in Hamburg, 28. Oktober 2024

  • Bedürfnisse und Bedarfe: Schlüsselbegriffe künftiger psychosozialer Hilfen? – Eine kritische Reflexion
    Vortrag bei der 16. Fachtagung Psychiatrie, 26./27. September 2024 in Frankfurt

  • Quo vadis, Gemeindepsychiatrie? Herausforderungen und Visionen
    Vortrag mit Karsten Giertz bei der Jahrestagung des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V., 12./13. September 2024 (Online-Format)

  • Menschenbild und Ethik in der Gemeindepsychiatrie
    Vortrag bei der PHG Viersen, 20. Juni 2024

  • Gibt es „wohltätigen Zwang“? Überlegungen zum Verhältnis von Menschenwürde, Autonomie und Fürsorge
    Impulsvortrag zum Workshop des Ethik-Komitees der LVR-Klinik Viersen

  • „I have a dream“ – Psychische Erkrankung und die Kraft zur Veränderung
    Vortrag beim Trialogforum Seelische Gesundheit in Peine, 21. Mai 2024

  • Beitrag der Gemeindepsychiatrie zur Suizidprävention: Zwischenergebnisse aus dem Projekt GiBS
    Vortrag beim Praxisforum Akutpsychiatrie, 16./17. Mai 2024 in Berlin

  • Depri digital? Überlegungen zur konzeptionellen Verortung von Online-Angeboten im psychosozialen Hilfesystem
    Vortrag bei der 6. Tutzinger Depressionstagung, 20. Februar 2024

Vorträge 2023

  • Rechtskreisübergreifende Koordination von Hilfen
    Diskussionsrunde im Rahmen eines Fachtages der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde e.V. (BAG GPV), 6. November 2023

  • Menschenbild und Ethik in der Gemeindepsychiatrie
    Festvortrag zum 50-jährigen Bestehen des Reha-Vereins Mönchengladbach, 20. Oktober 2023

  • „I have a dream“ – Psychische Erkrankung und die Kraft zur Veränderung
    Vortrag im Rahmen der Tage der seelischen Gesundheit, 16. Oktober 2023 in Nürtingen

  • Das Krankenhaus im Wandel – Zukunft ohne Betten?
    Impulsvortrag bei der Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke e.V., 25./ September 2023

  • Rehabilitation und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen
    Diskussionsrunde im Rahmen des DVfR-Kongresses, 12. September 2023

  • Was ist „gute psychiatrische Behandlung“?
    Vortrag bei der 5. LVR-Fachtagung Psychiatrie, 23./24. August 2023 in Bedburg-Hau

  • Es bleibt noch viel zu tun! Das BTHG als Baustein einer Neuausrichtung psychosozialer Hilfen
    Vortrag beim Fachtag des Caritasverbandes für die Diözese Mainz, 18. Juli 2023

  • Es bleibt noch viel zu tun! Das BTHG als Baustein einer Neuausrichtung psychosozialer Hilfen
    Vortrag beim Fachtag des FTZ München, 15. Mai 2023

  • Gibt es „wohltätigen Zwang“? – Überlegungen zum Verhältnis von Menschenwürde, Autonomie und Fürsorge
    Vortrag bei der Fachtagung „Gratwanderung 4.0 – Autonomie und Fürsorge“ der Diakonie Württemberg, 4./5. Mai 2023 in Pforzheim

Vorträge 2022

  • Partizipation in der psychiatrischen Versorgungsforschung: Hintergründe, Möglichkeiten und Grenzen
    (Online-)Vortrag und Diskussion im Kolloquium Psychosoziale Versorgungsforschung, Universität Leipzig, 7. Dezember 2022

  • Die Zukunft der psychosozialen Versorgung: Anforderungen aus Betroffenensicht
    Festvortrag zum 50-jährigen Bestehen der LVR-Klinik Mönchengladbach, 2. Dezember 2022

  • Informeller Zwang in der Psychiatrie: Eine kritische Diskussion ethischer Aspekte.
    Beitrag zum Symposium „Anwendung psychischen Drucks in der Psychiatrie und im sozialen Umfeld psychisch erkrankter Menschen“, DGPPN-Kongress, 23. bis 26. November 2022 in Berlin

  • Patientenverfügung
    Mitwirkung am Diskussionsforum mit T. Pollmächer (Chair), J. Gather, H. Saß, T. Henking, DGPPN-Kongress, 23. bis 26. November 2022 in Berlin

  • Das Bundesteilhabegesetz: Ideelle Grundlagen und Herausforderungen
    Vortrag bei der Jahrestagung des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V., 3. November 2022 in München

  • Personenzentrierung, Partizipation und Solidarität: Ideelle Grundlagen und Ziele des BTHG
    Impulsvortrag für das Projekt „Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz“, Regionalkonferenz Berlin, 17. Oktober 2022

  • „I have a dream“ – Psychische Erkrankung und die Kraft zur Veränderung
    Vortrag zur Woche der seelischen Gesundheit, 10. Oktober 2022 in Hildesheim

  • Mut zum Aufbruch! Entwicklungsperspektiven psychiatrischer Pflege
    Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP) am 28./29. September 2022 in Berlin

Vorträge 2021

  • „Komplexleistungen“ in der Psychiatrie: Chancen und Herausforderungen
    Vortrag bei der Jahrestagung des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V. am 4./5. November 2021 (Online-Veranstaltung)

  • Die Zukunft der psychosozialen Versorgung: Anforderungen aus Betroffenensicht
    Hauptvortrag im Webinar zum 40-jährigen Bestehen von EXIT-sozial, Linz/Oberösterreich, 21. Oktober 2021

  • Gibt es „wohltätigen Zwang“? – Überlegungen zum Verhältnis von Menschenwürde, Autonomie und Fürsorge
    Vortrag bei der APK-Jahrestagung, 6. September 2021 in Bremen

  • „I have a dream“ – Psychische Erkrankung und die Kraft zur Veränderung
    Vortrag am 1. September 2021 in Bad Pyrmont

  • Assistierter Suizid im Kontext seelischen Leidens und psychischer Erkrankung
    Mitwirkung beim 7. diakonischen Kamingespräch am 9. August 2021 (Online-Veranstaltung); weitere Diskutanten: Prof. Dr. Martin Driessen, Dr. Rüdiger Hannig, Wolfgang Bayer; Moderation: Prof. Dr. Jürgen Armbruster

  • Partizipation in der Psychiatrie: Hintergründe, Chancen und Herausforderungen
    Vortrag bei der Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V., 18. Mai 2021 in Freiburg (Hybridformat)

  • Moderne (Sozial-)Psychiatrie: Anforderungen aus Sicht der Psychiatrieerfahrenen
    Vortrag bei der Tagung „Moderne Sozialpsychiatrie?!“ im AWO Psychiatriezentrum Königslutter, 5. Mai 2021 (Hybridformat)